Im Softwarevertrieb steht der Verkauf von Social Business Lizenzen im Fokus. Von Sales-Consultants und Systemhaus Consultants kommt deshalb oftmals die Empfehlung, ein Enterprise Social Netzwerk (ESN) bzw. Social Intranet Projekt erst mal zu starten. Die Software sei ja intuitiv und ohne Schulung schnell zu adaptieren.
Dem wiedersprechen wir ganz entschieden.
- Wenn Sie die Entwicklung eines ESN dem Zufall überlassen, dürfen Sie sich nicht wundern, wenn er eintritt. Welche Verhaltensänderung erwarten Sie von Mitarbeitern, wenn Sie selbst nicht wissen, wo die Reise hingehen soll?
- Die Regeln und Vorbehalte im betrieblichen Umfeld sind von Haus aus ganz andere als die im Internet und den Sozialen Medien. Änderungen von etablierten Verhaltensregeln und Wertmaßstäben im Unternehmen lassen sich nicht per Beschluss realisieren.
Um Mitarbeiter zu motivieren, aus der Komfortzone zu kommen und sich gemeinsam auf die Reise hin zum Enterprise Social Network zu begeben, müssen Sie die Rahmenbedingungen vereinbaren, Anreize geben, Ziele und Erwartungen kommunizieren und für einen offenen Dialog sorgen.
Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt!
Wenn Sie ihr Ziel definiert haben werden alle folgenden Entscheidungen schlüssig darauf aufbauen können und müssen. Idealerweise ist die Zielsetzung des ESN Projektes mit den Unternehmenszielen vereinbar.
Die Vision und Strategie des ESN-Projektes macht die zukünftigen Wertvorstellungen sichtbar und hilft zu verstehen, um was es konkret geht.
Der erste Schritt unseres ESN Implementierungsprojektes ist ein Strategie Workshop.
Auf den Punkt gebracht:
- Ausgangssituation bestimmen
- Strategie und Projektziele vereinbaren
- Aufwand-Nutzen-Abwägung
- geeignete Use-Cases erarbeiten
- individuelle Roadmap für die Etablierung erarbeiten
Blogartikel zu diesem Thema:
Follow