Die schnelllebigere und komplexere Unternehmensumwelt erzeugt einen immer höheren Reaktions- und Handlungsdruck im Management und bei den Mitarbeitern.
Traditionelle Organisationen, Strukturen und Technologien lösen die komplexen Anforderungen der Unternehmensumwelt nicht mehr.
Wir begleiten Unternehmen beim Aufbau einer lernenden, vernetzten Organisation mit unternehmerisch handelnden Mitarbeitern. Unser Konzept des Change in Balance into the Flow sorgt für eine ausgeglichene, nachhaltige Weiterentwicklung von Organisation, Struktur und Technologie.
Sie träumen davon, mehr Zeit und Ressourcen für Zukunftsprojekte und nachhaltige Innovationen zu gewinnen.
Die Organisation ist überfordert, Qualitätsnormen und die Erfüllung der Kundenerwartungen sind gefährdet. Die Attraktivität als Arbeitgeber nimmt ab, die Fluktuation nimmt zu.
Die bisherigen Herangehensweisen greifen nicht mehr, Ungewissheit nimmt zu die Innovationsfähigkeit nimmt ab. Der Druck wächst immer weiter und Sie wissen nicht so recht, wie Sie damit umgehen sollen.
Umsatz-, Gewinnerwartungen und Kosten laufen aus dem Ruder.
Wir sind der festen Überzeugung, dass der Arbeitsplatz der Zukunft in einer vernetzten, lernenden Organisation die notwendigen Freiräume für unternehmerisches Handeln und Innovationen schafft.
Die Mitarbeiter sehen den Sinn in Ihrer Arbeit und bringen gerne ihr volles Potential ein, um gemeinsam die Zukunft mit zu gestalten. Die Mitarbeiter sind der wichtigste Faktor für die unternehmerische Wertschöpfung. Die Weiterentwicklung zu einer vernetzten, lernenden Organisation wird nur gemeinsam mit ihnen gelingen. Die Mitarbeiter erfahren oftmals zu wenig Wertschätzung.
Wir wollen so vielen Unternehmen wie möglich helfen, ihre Organisation und Strukturen weiter zu entwickeln, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.
Sie möchten sich selbst ein Bild darüber machen, was eine vernetzte, lernende Organisation leisten kann und wie sie Mitarbeiter zu Mitunternehmer macht.
Sie möchten ihre Vorstellungen und Ziele mit uns diskutieren. Buzzwords kennen Sie zur Genüge, jetzt geht es Ihnen um Fakten … .
Sie möchten wissen, wie ihr mittleres Management die Chancen einer vernetzten, lernenden Organisation bewertet und Verbündete gewinnen. Sie erwarten eine werthaltige, individuelle Entscheidungsvorlage sowie eine Nutzen-Risiko-Abschätzung.
Lösungen sollen sofort greifen und aus der Organisation heraus entwickelt und umgesetzt werden.
.
Vor dem Projektstart wollen Sie sicher gehen und aus Erfahrungen anderer lernen. Sie benötigen eine Budgetierung und klare Roadmap. Sie wünschen sich ergänzende Projektressourcen und einen Partner, der Umsetzungsverantwortung übernimmt.
Sie haben in Ihrem Unternehmen eine vernetzte, lernende Organisation etabliert.
Gemeinsam mit motivierten und zufriedenen Mitarbeitern, die jederzeit Zugriff auf das Unternehmenswissen und die nötigen Experten haben.
Deshalb entwickeln sie 20% mehr erfolgreiche Innovationen für neue Produkte und Services und erzielen eine Ertragssteigerung um 15%.
Sie haben wieder Freiräume für Gestaltung und Weiterentwicklung für sich und ihr Unternehmen.
In einer idealen Welt können die Mitarbeiter in selbstorganisierten, vernetzten Strukturen ihr volles Potential entfalten. Sie denken und handeln unternehmerisch.
Sie haben den brennenden Wunsch auf die schnelle und komplexe Unternehmensumwelt effizient und zielsicher reagieren zu können.
Sie träumen davon, mehr Zeit und Ressourcen für Zukunftsprojekte und nachhaltige Innovationen zu gewinnen.
Unser einzigartiges Konzept 'Change in Balance into the Flow (CBF)' dient der Gestaltung des Arbeitsplatzes der Zukunft mit dem Ziel, eine vernetzte Organisation (Intranet 4.0) bzw. eine lernende Organisation zum Leben zu bringen und am Leben zu halten.
Change in Balance bedeutet, dass wir die vernetzte Organisation als Prozess der ausgeglichenen Weiterentwicklung gestalten.
Dabei stehen drei entscheidende Faktoren im Fokus des Projektverlaufs:
1. Organisation (Arbeitsorganisation und Arbeitsformen)
2. Struktur (Methoden und Abläufe)
3. Technologie (Technologische Werkzeuge)
Change in Balance bedeutet also, dass sich ein in sich ausgeglichener Zustand auf dem Weg zur vernetzten Organisation nur dann einstellt, wenn nach der Änderung eines Faktors auch die beiden jeweils anderen Faktoren entsprechend weiterentwickelt werden.
Andernfalls fällt eine einseitige Änderung wieder in den Urzustand zurück.
Alleinstellungsmerkmale unseres Konzeptes sind:
1. Konzept des Change in Balance into the Flow (CBF)
2. wir übernehmen Umsetzungsverantwortung
3. Herstellerunabhängigkeit
4. Ressourcenschonende Projektrealisierung
Geschäftsführer
Leiterin Produktentwicklung
Nach einem Merger nutzen wir die Intranet 4.0 Lösung zur ad hoc und organisierten Zusammenarbeit im Managementboard und zwischen den verschiedenen Standorten.
Unsere User sind hoch zufrieden und nutzen die Lösung insbesondere als Projektaustauschplattform. Die höchste Akzeptanz sehen wir bei dezentral organisierten Einheiten.
Zugegeben, wir hatten mehr Aufwand erwartet. Und dass sich der geplante ROI bereits nach 18 Monaten einstellte, bestätigte unsere Entscheidung. Gut, dass wir den Schritt gegangen sind. Nun sehe ich uns besser für die Zukunft aufgestellt!
Traditionelle Strukturen und Wertvorstellungen demotivieren Mitarbeiter. Im 'Fight for Talents' zogen wir immer wieder den Kürzeren. Mit unserer neuen Kollaborationsplattform und einem Onboardingkopnzept gehen wir ganz neue Wege.
Ihre Mitarbeiter arbeiten weiter am Limit, sind demotiviert, häufiger krank und bereit, zu einem anderen Arbeitgeber zu wechseln.
Die Innovationsrate nimmt ab.
Die Zufriedenheit ihrer Kunden nimmt ab.
Aufträge und Gewinne bleiben hinter den Erwartungen.
Stagnation anstelle von Wachstum ist die Folge.
Sie haben in Ihrem Unternehmen eine vernetzte, lernende Organisation etabliert.
Gemeinsam mit motivierten und engagierten Mitarbeitern, die jederzeit Zugriff auf das Unternehmenswissen und die nötigen Experten haben.
Deshalb entwickeln sie 20% mehr erfolgreiche Innovationen für neue Produkte und Services und erzielen eine Ertragssteigerung um 15%.
Sie haben wieder Freiräume für Gestaltung und Weiterentwicklung für sich und ihr Unternehmen.